Psychologisch fundierte Lebensberatung
Ein wichtiger Hinweise zuerst:
Dieses Angebot besteht nur für Selbstzahlende.
Es besteht KEINE Möglichkeit für eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse.
Ganzheitliche Perspektive
Das psychische Wohlbefinden und die Lebensfreude bilden die wesentlichen Grundsäulen in der Ausrichtung der psychologisch fundierten Lebensberatung bei intrapersonale®. Eine Kombination sich ergänzender Ansätze verschiedener „psychotherapeutischer Schulen“ kommt bedarfsorientiert und aktiv beratend zum Einsatz. Die Lebenssituation (Zeit, Mittel, äußere Umstände etc.) wird ebenso berücksichtigt, wie der ganze Mensch (Geist, Psyche, Körper, Seele) in seiner Umwelt. Wichtige Bezugspersonen werden aktiv einbezogen (sofern von KIient*in gewünscht, es hilfreich erscheint und diese dazu bereit sind).
Vorteile der psychologisch fundierten Lebensberatung gegenüber durch Krankenkassen finanzierte Psychotherapien:
- kurzfristige Hilfe bei Lebens-/Sinnkrisen
- i.d.R. kurzfristiger Beginn der Zusammenarbeit
- freie Methodenwahl (auch Verfahren/Methoden, die keine Krankenkasse finanziert)
- situativ angepasster Methodeneinsatz (nach aktuellem Bedarf)
- Klient*in bestimmt Intensität u. Dauer der Beratung (Frequenz, Anzahl der Termine)
- die Kosten können ggf. steuerlich geltend gemacht werden
- keine Wartezeiten auf Gutachten, Bewilligungsverfahren, Kostenerstattungen
- Krankenkasse erhält keine Kenntnis (keine Diagnosehinterlegung!)
- keine Auswirkung z.B. auf den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung
Integrativer Ansatz
(Beschreibung in Anlehnung an die SGIPT – Gesellschaft für Allgemeine und Integrative Psychotherapie Deutschland)
Die Entwicklung der Psychotherapie hat in den letzten Jahrzehnten dazu geführt, dass immer mehr psychologisch-psychotherapeutische Methoden, Techniken und Therapieprogramme erkannt, ausgearbeitet und geprüft werden. Insofern kann gegenwärtig in der psychotherapeutischen Arbeit auf einen vielfältig gut gefüllten „Werkzeugkoffer“ zurückgegriffen werden.
Der integrative Ansatz geht davon aus, dass die individuelle Einmaligkeit eines Menschen und seiner Lebenssituation es erfordern, dass für jeden Einzelfall ein individueller, maßgeschneiderter Arbeitsansatz entwickelt wird, der flexibel an den Veränderungsfortschritt angepasst wird. Die eingesetzten Methoden ergeben sich nach integrativem Verständnis somit im Laufe des persönlichen Veränderungsprozesses. Hierin besteht der größte Vorteil der psychologisch fundierten Lebensberatung gegenüber jenen Therapieverfahren, die die Krankenkassen (KK) bereit sind zu finanzieren.
(Die Kostenübernahme der KK bedingt u.a. im Vorfeld eine Festlegung auf eine der drei Methoden: Psychoanalyse/Analytische Psychotherapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie oder Verhaltenstherapie)
Folgende Ansätze kommen bedarfsgerecht zum Einsatz:
- Gestalttherapeutische Grundannahmen
- Direktive Ansätze der Verhaltenstherapie
- Systemische Perspektive und Veränderungsmittel
- „Ego-States“ | „Inneres Team“ | „Teile-Arbeit“
- Tiefenpsychologische Erkenntnisse
- Hypno-Trance (nur nach Vereinbarung)
- Hypnosystemik (nur nach Vereinbarung)
- Assoziative Traum-Analyse
Wichtig ist Ihre Veränderungsbereitschaft!
In unserer Zusammenarbeit ist die Selbstverantwortung eine tragende Säule und nur so kann das konstruktive Miteinander gelingen!
Dazu gehört, dass das in den jeweiligen Einzelterminen Erarbeitete im Lebensalltag angewendet, erprobt und umgesetzt wird.
Immer wieder ist festzustellen, dass Klient*innen ihr gewordenes Selbstkonzept aufrechterhalten wollen und durch professionelle Unterstützung erreichen wollen, ausschließlich von den leidvollen Aspekten ihres Selbstkonzeptes befreit zu werden. – Das wäre ein Widerspruch in sich! – Im Wesentlichen geht es in einem solchen Veränderungsprozess darum, ein Selbstkonzept zu entwickeln, das besser als das bisherige dazu geeignet ist, freudvoll zu leben.
„Hausaufgaben“
Um den Prozess konstruktiv zu beschleunigen, erklärt sich Klient*in einverstanden damit, (u.a. zur Vorbereitung bevorstehender Sitzungen) „Hausaufgaben“ zu erfüllen, die sich jeweils aus dem Beratungsprozess selbst ergeben.
Fokus
In Abhängigkeit von den Zielen, der jeweiligen Phase und den Fortschritten im Beratungsprozess werden folgende Aspekte fokussiert:
- Anamnese (die eigene Geschichte, aktuelle Probleme/Symptome)
- ggf. Genogramm-Erstellung
- Formulierung der (Zwischen-)Ziele in der Zusammenarbeit
- Identifizieren der eigenen Werte und Lebensideale
- Analyse, Klären und Verstehen eines besonderen Problems, sich zeigender Symptome und Emotionen
- Zusammenhänge erkennen
- Empfinden, Fühlen, Spüren und Erleben des Innenlebens im Kontakt zur Außenwelt
- Klären und Verstehen der persönlichen Entwicklung (von der Vergangenheit hin zur Gegenwart)
- Kompetenzen aufbauen und stärken: Entfaltung der Selbstwirksamkeit (Fähigkeiten, Talente, Potenziale)
- Förderung der Stärken („Ressourcenaktivierung“)
- Reflexion der in der Zusammenarbeit erreichten Veränderungen